OTB Logo.png
Sabine.png
Slider_1.png
Tower.png
Beide.png
Halle13.png
Athleticum2.png
Athleticum.png

Deutsche Mannschaftsmeisterschaften (DMM) 2011

„Im Team erfolgreich sein“ – diesen Slogan des Deutschen Leichtathletikverbandes machten sich die beiden Bundesligateams der Damen und Herren des OTB bei dem Finale der Deutschen Mannschaftsmeisterschaften in Hannover zu Eigen. Bei diesem Teamwettbewerb, bei dem aus jedem Team zwei Athleten pro Disziplin in die Mannschaftswertung kommen, wird besonders im Norden gepflegt. Beim Finale in Hannover trafen nun die jeweils acht besten Teams innerhalb Deutschlands aufeinander und ermittelten ihre Meister. Am Ende konnten sich die OTB-Trainer um Friedhelm Peselmann, André Wollherr, Ortrud sowie Wolfgang Schnieder und Gerald Nolte über einen sensationellen 5. Platz und einen neuen Vereinsrekord mit 21346 Punkten freuen. Auch die OTB-Damen waren mit ihrem Abschneiden mehr als zufrieden – in der Endabrechnung belegten die Damen in den blau-weißen Trikots den 8. Rang mit 12069 Punkten. „Wir sind total happy über dieses  tolle Mannschaftsergebnis: Platz 5 und 8 bei Deutschen Meisterschaften – wer kann das schon aufweisen“, strahlten die Trainer mit den Aktiven um die Wette. Sieger bei den Männern wurde die Deutsche Sporthochschule Köln, Vor dem LAV Tübingen, dem SV Werder Bremen und der LG Hannover. Hinter den Osnabrückern lag der TV Norden/Leer, Hannover 96 und die LG Filder. Bei den Damen siegte ebenfalls die Mannschaft der Deutschen Sporthochschule Köln. .   

Bei der Fülle der guten OTB-Leistungen stachen insbesondere Maik Wolherr mit einem Tempo-Solalauf über 1500m in 3:56,75 Minuten, Wiebke Przibilla und Corinne Gröne mit Kräfte raubenden Doppelstarts über  400m ( 64,56 – 63,57) und 800m (2:24,64 – 2:25,86), Nicolai Peselmann mit 1,96 Metern im Hochsprung, Frederik Branscheidt mit 13,55 Metern im Dreisprung, Marius Hüpel mit 15:38,85 Minuten über 5000m, Ann-Christine Junker mit 37,22 Metern im Diskuswerfen, Johanna Kleen mit 29,78 im Speerwerfen, Natalie Moldrzk mit 26,92 Sek. über 200m, Johannes Dickebohm mit 50,99 Metern im Speerwerfen, Max Tute mit 56,97 Sek. über 400m Hürden, Sebastian Franke und Marvin Karsch mit 2:01,32 bzw. 2:03,10 über 800m sowie Hendrik Kähler  in 52,24 über 400m.

Rita Girschikowski, Präsidentin des Niedersächsischen Leichtathletikverbandes, machte sich am Ende der Veranstaltung noch einmal für den Erhalt der Deutschen Mannschaftsmeisterschaften stark.

Kühles DM-Finale in Hannover (2010)

Frostbeulen beim Bundesliga-Endkampf 2010

"Ich bin froh, gleich in die heiße Badewanne springen zu können" lautete das persönliche Fazit von der Präsidentin des Niedersächsischen Leichtathletikverbandes und Veranstaltungsleiterin Rita Girschikowsky zum Finale der Deutschen Mannschaftsmeisterschaften in Hannover.
Bei Temperaturen um die 5 Grad Celsius hatten die OTB Männer und Frauen beim Bundesliga-Endkampf nicht nur mit der starken Konkurrenz zu kämpfen, sondern auch damit, auf der Tartanbahn nicht sprichwörtlich festzufrieren.
"Heißes" gab es an diesem frost igen Samstag nur vom Grill, den der Caterer zu Verfügung gestellt hatte sowie auf der Bahn mit dem ein oder anderen "heißen" Fight um wertvolle Punkte. Angesichts der kühlen Witterung war Teamgeist gefordert, zumal einige Ausfälle im Vorfeld die beiden OTB-Teams doch arg dezimiert hatten. Am Ende landeten die OTB Frauen mit 12408 Punkten auf einem bisher in Osnabrück noch nie erreichten sechsten Rang und die Männer bezwangen das Team Saar und erreichten mit 20.902 Punkten einen guten siebten Rang. Bei der Siegerehrung sorgten die bedruckten OTB-T-Shirts nicht nur für eine gewisse Einheitlichkeit im Auftreten, sondern machten das Teamfeeling noch runder. "Dafür das wir so viele Ausfälle zu verzeichnen hatten, können wir heute sehr zufrieden sein", waren sich die Teamleiter Orturd Schnieder, Friedhelm Peselmann sowie André Wollherr einig. Im Vergleich zum letzten Jahr kamen die Männer trotz der hohen Zahl von 16 Absagen und der widrigen Witterungsumstände mit 114 Punkte Rückstand fast an das Vorjahresresulat heran. Die Frauen konnten das Ergebnis des vergangenen Jahres trotz des Ausfalls von Leichtathletikstar Claudia Tonn um mehr als 200 Punkte toppen. Ohnehin: Zwei Mannschaften in einem Bundesliga-Finale: Das hatte es in Osnabrück noch nie gegeben! Sportlich ragten aus zwei durchweg geschlossenen Mannschaftsleistungen einige Akteure hervor: Der Rückkehrer aus Wattenscheid, Nicolai Peselmann, lies sich in keiner Weise anmerken, dass er das regelmäßige Leichtathletiktraining gegen das Basketballtraining eingetauscht hat. Sowohl im Hochsprung stach er mit übersprungenen 1,96 m hervor als auch im 110m Hürdenlauf (15,35 Sekunden) sowie im Kugelstoß mit 14,06 m. Ganz hoch anzurechnen ist mit Sicherheit auch die Leistung des 400m Hürden- Routiniers Kilian Lescow. In 58,89 Sekunden blieb er nur knapp hinter seinem Vereinskollegen Sascha Gerleé (58,81 Sekunden) und zeigte damit, dass seine früheren 51er Zeiten kein Zufall waren. Sehr gut waren auch die persönlichen Bestleistungen von Johannes Riemann über 100m (11,39 Sekunden), Johannes Dickebohm im Speerwerfen (56,22 Meter) und die 400m Zeit von Romain Martin (51,91 Sekunden).

Bei den Frauen machten sich die Neuzugänge von der LG Osnabrück deutlich bemerkbar. Alina Koop und Corinne Gröne konnten mit ihren Doppelstarts wertvolle Punkte für die Damen von der Oberen Martinistraße holen. Corinne lief nur 40min nach den 400m noch eine super 3000m Zeit und Alina schaffte erfolgreich das Mammutprogramm (400m, 800m, 4x100m). Das gleiche Kunststück zeigte auch Wiebke Przibilla, die sich wie schon im letzten Jahr voll in den Dienst der Mannschaft stellte und im 800m Lauf auch noch eine neue Bestzeit erzielte (2:29,54 Minuten). 

Am Ende bleibt zu erwähnen, dass auch die Stimmung auf der Tribüne und das gegenseitige Anfeuern ein Highlight waren und dass für das nächste Jahr wieder alle Kräfte gebündelt werden sollten. Denn: "Das DMM-Finale ist jedes Jahr wieder immer einer der schönsten Wettkämpfe", waren sich alle Aktiven unisono einig.